KULTURGARTEN | KULTURNA ZAHRODA

Das sommerliche Openair-Event des Sorbischen National-Ensembles im Bürgergarten an der Friedensbrücke

  • Entspannen Sie sich mit einem gastronomischen Angebot!
  • Genießen Sie den Sonnenuntergang in Bautzens Altstadt!
  • Bei guter Musik und Unterhaltung!
  • Jeden Samstag ein anderes spannendes Programm!
  • Bei gutem Wetter im Bürgergarten! Bei schlechtem Wetter im Saal des SNE.
  • Einlass ab 18:30 Uhr!
  • Eintritt 5 €

Quintense

Sabrina Häckel – Sopran
Katrin Enkemeier – Alt
Stefan Intemann – Tenor
Jonas Enseleit – Bariton, Beatbox
Martin Lorenz – Bass, Beatbox

Samstag, 7. Juni 2025, 19:30 Uhr

Quintense, die »Senkrechtstarter aus Leipzig«, gelten seit sechs Jahren als vielversprechende Newcomer im Pop A-Cappella-Bereich. Mit zahlreichen ersten Preisen bei internationalen Vokalwettbewerben überzeugen die zwei Damen und drei Herren aus Leipzig, Hannover und Berlin durch packende Solostimmen und kunstvollen Satzgesang. Ihr Programm FINESSE bietet eine breite Palette von Beatbox-
grooves über warme Vocal Bässe bis hin zu mitreißenden Backingsätzen und verzaubernden Leadvocals. Das Ensemble beweist eindrucksvoll, dass A-Cappella-Musik keine Wünsche offenlässt. Auch Freunde von ausgeklügeltem Sounddesign, kurzweiliger Moderation, einer Show, welche in ihrer Gesamtheit alle Facetten bietet werden bei Quintense fündig, wenn sie bestaunen dürfen, dass dieses junge und schon so erfolgreiche Ensemble einen Eindruck hinterlässt, der persönlicher, privater und sympathischer nicht sein könnte. Ein rundum(qu)intensives Erlebnis.

Salonmusik mit dem Orchester des SNE

Samstag, 14. Juni 2025, 19:30 Uhr

Das Orchester des Sorbischen National-Ensembles beteiligt sich an der diesjährigen Langen Nacht der Kultur mit einem besonderen Konzert. Im Rahmen des Kulturgartens des SNE werden die bestens aufgelegten Musikerinnen und Musiker des Ensembles mehr oder weniger bekannte, ganz sicher aber originelle Schlager der Salonmusik zu Gehör bringen und damit für einen garantiert heiteren Konzertabend sorgen.

Šwintuchi & Radwor Brass

Samstag, 21. Juni 2025, 19:30 Uhr
 

Eine Bühne für den (sorbischen) Nachwuchs

Mit einigem Blech im Gepäck spielt die sorbische Brassband Šwintuchi auf und verleiht alten Volksmelodien der Sorben Flügel. Hin und wieder unternehmen die jungen Herren dabei auch einen Ausflug in die Welt der Popmusik – getreu dem Motto: „Alles, was Lust und Laune macht“.

Radibor ist auch BRASS. Das Blechbläserensemble “RadworBrass“ hat sich seit mehr als 30 Jahren an der Außenstelle Radibor der Kreismusikschule Bautzen etabliert. Kinder und Jugendliche lernen mit Begeisterung ihr Blechblasinstrument und spielen gemeinsam, ob sorbisches Volkslied, Renaissancetanz oder Spiritual. Ihre Auftritte bereichern viele Veranstaltungen der Musikschule und Kirchgemeinde.

Jarése

Juliane Liebing – Gesang, Gitarre, Violine
Albrecht Schumann - Piano

Samstag, 28. Juni 2025, 19:30 Uhr
 

Jarése ist handgemachte akustische Musik, die das Herz berührt. In einer Melange aus Pop, Soul und dem Spirit des Blues, gepaart mit eingängigen Melodien, charmanter Stimme und tiefgründigen Texten, ist Jarése Akustikpop neu gedacht, zeitlos und modern. In ihrem aktuellen Album „Eleonore“ finden sich Klänge mitreißender Popmusik, die von der Sängerin, Gitarristin und Violinistin Juliane Liebing und dem Pianisten Albrecht Schumann (Trojka) harmonisch verschmelzend dargeboten werden.

Duo LeDazzo

Lena Hauptmann – Gesang
Dan Baron – Gittare

Samstag, 5. Juli 2025, 19:30 Uhr
 

Die Lausitzer Sängerin und Komponistin Lena Hauptmann verpackt jazzige Grooves mit filigraner Popmelodik in quicklebendige Songs mit individuellem Charakter. Sie bewegt sich multilingual zwischen sorbischer, englischer und brasilianisch-portugiesischer Sprache mit Einflüssen aus swingendem Jazz und brasilianischen Rhythmen, wobei Pop, Jazz und Chanson nahtlos ineinanderfließen. Mit dem Gitarristen Dan Baron hat sie einen kongenialen Begleiter an ihrer Seite gefunden, mit dem sie als das Duo LeDazzo bereits internationale Preise gewann. Im November 2024 vertrat das Duo erstmals seit 20 Jahren und äußerst erfolgreich die sorbische Sprache beim „Liet International“, dem ESC der Minderheiten, mit der Eigenkomposition „Co by nadejšła“ auf Korsika.

Krambambuli

Samstag, 12. Juli 2025, 19:30 Uhr
 

Wir machen bewegte und bewegende Musik, da immer auch selbst suchend unterwegs und in Bewegung, fühlen uns somit Allem auf dieser Welt verbunden, welchem dies ebenfalls Schicksal ist oder scheint …
Insbesondere sind wir besessen von der Kombination des Grooves und der feinen Musikalität des Gypsy Swing’s, wobei unsere Musik (ähnlich dem Getränk „Krambambuli“) aus allerlei weiteren musikalischen Zutaten besteht, aus allem, was für uns „beseelte Musik“ bedeutet.
Gefühlvolle bis groovig mitreißende Klänge im Stil des „Swing-manouche“ zum Aufhorchen, Genießen oder auch zum Tanzen!

Matthias Hübner

Samstag, 19. Juli 2025, 19:30 Uhr

Matthias Hübner – Grenzgängercellist, Komponist und mehrfacher Gewinner des „Indie international songwriting contest“ – lässt in seinem Soloprogramm Cello und E-Cello unter Einsatz von Loopstation und Effektgerät eine Mischung aus Weltmusik, Folk, Klezmer und meditativem Rock erklingen. Der Künstler erschuf über die Jahre intensiver Konzerttätigkeit eine eigene Klangsprache, die sich am Volkstümlichen und an der Energie von Rockmusik orientiert und mit klassisch konzertantem Kompositionsethos ausgearbeitet ist. Das Spezielle seiner Musik ist der besondere Einsatz des Cellos. „Dabei lässt der Musiker es nicht nur singen, sondern auch schluchzen, schreien, grunzen und weinen.“

Paul Geigerzähler

Samstag, 26. Juli 2025, 19:30 Uhr

Ganz früher, als in Berlin noch diese seltsame Betonwand herumstand, wurde in Bautzen/Budyšin ein Kind geboren, das früh die musikpädagogischen Errungenschaften der Deutschen Demokratischen Republik genießen und Geige spielen wollte, durfte, sollte, musste.
Die Betonwand fiel, ich schnitt mir einen Iro, schmiss die Schule und begann eine Lehre als Hausbesetzer. Ich warf die Geige an die Wand, besorgte mir aber bald eine neue. Nach lustigen Bandjahren in den 90-ern fing ich aus langer Weile an, solo Musik zu machen. Ein Name musste her, Geigerzähler passte ganz gut und als eben jener toure ich seit 2003 meist durch den deutschen Sprachraum, spielte aber auch schon mal in Tel Aviv, Ramallah oder New York. Zurzeit beschäftige ich mich mit zerbrochenen Zeitstrahlen und der sorbisch-walisischen Freundschaft.

Placebo Flamingo

Micha Winkler – Posaune
Matthias Macht – Drums
Tomas Kreibich-Nawka – Orgel

Samstag, 2. August 2025, 19:30 Uhr

Eine neue Art der Gattung Trio – bestehend aus drei Vögeln der Dresdner Musikszene. Micha Winkler, Matthias Macht und Tomas Kreibich-Nawka haben es in den letzten Jahren relativ erfolgreich geschafft, sich künstlerisch halbwegs zu umkreisen. 2012 kam es dann zum musikalischen „Supergau“. Seit diesem transzendenten Ereignis zelebriert das Trio nun regel(recht)mäßig eine hochenergetische Synthese aus Funk, Hip-Hop, Neuer- und Volxmusik, Rock‘n Roll und sogar Jazz.

Milena Schäfer

Samstag, 9. August 2025, 19:30 Uhr
 

Erleben Sie einen Abend voller Emotionen und musikalischer Vielfalt! Die Sängerin Milena Schäfer lädt Sie herzlich zu einem besonderen Pop-Abend ein. Mit ihrer warmen Stimme und gefühlvollen Gitarrenbegleitung interpretiert sie bekannte sorbische, deutsche und englische Coversongs auf ihre ganz eigene Weise.
 

indiwiDUAL

Hanka Schäfer – Gesang
Veronika Kalinuchka - Gesang

Samstag, 16. August 2025, 19:30 Uhr 

Das Cover-Repertoire der Cousinen Hanka Schäfer und Veronika Kalinuchka ist sowohl tiefgründig als auch von aktuellen Themen geprägt, die zum Nachdenken anregen. Ob solo oder im Duett, die beiden talentierten Sängerinnen umrahmen seit einiger Zeit festliche Anlässe wie Hochzeiten und andere Veranstaltungen mit ihren einzigartigen Darbietungen. Freut euch auf eine vielfältige Auswahl mehrsprachiger Lieder, die euch begeistern wird!

The Seasons

Susanne Moewes – Gesang
Peter Moewes – Piano, Gesang
Sebastian Lebelt – Gitarre, Gesang

Samstag, 23. August 2025, 19:30 Uhr

Das Akustikprojekt The Seasons wurde 1999 ins Leben gerufen, doch die musikalischen Wurzeln reichen weit zurück: Die beiden Oberlausitzer Sanne und Sebastian tourten bereits seit 1994 mit Liedern aus dem Repertoire ihrer ersten Band The Remedies und Coversongs durch Bars und Clubs. Zwei Jahre später bereicherte Peter – ebenfalls von den Remedies – den Sound mit seinem Fender Piano im authentischen 70er-Jahre-Stil und einer dritten Stimme. 
Das Trio präsentiert neben Lieblingssongs von Crosby Stills Nash & Young, den Stereophonics, Jamiroquai oder Joni Mitchell vor allem Eigenkompositionen in einer Mischung aus Soul, Rock, Folk und Jazz, die im dreistimmigen Satzgesang – ihrem unverkennbaren Markenzeichen – arrangiert sind.

Kooperationspartner