KULTURGARTEN | KULTURNA ZAHRODA

Das sommerliche Openair-Event des Sorbischen National-Ensembles im Bürgergarten an der Friedensbrücke

  • Entspannen Sie sich mit einem gastronomischen Angebot!
  • Genießen Sie den Sonnenuntergang in Bautzens Altstadt!
  • Bei guter Musik und Unterhaltung!
  • Immer donnerstags bis sonntags!
  • Jeden Abend ein anderes spannendes Programm!
  • Bei gutem Wetter im Bürgergarten! Bei schlechtem Wetter im Saal des SNE.
  • Einlass ab 18:30 Uhr!
  • Eintritt 10 € (erm. 5 €)

Unsere Ticketangebote für Sie:

Packageangebote

3 Veranstaltungen Ihrer Wahl
Preis: 27,00 €

6 Veranstaltungen Ihrer Wahl
Preis: 48,00 €

9 Veranstaltungen Ihrer Wahl
Preis: 63,00 €

KulturGärtner Ticket

Zutritt zu allen 16 Veranstaltungen,
1 Glas Wein oder 1 Glas Bier pro besuchten Abend
kleine Knabbereien
(Tisch)Platzreservierung
Preis: 222,00 €

Familienticket

2 Erwachsene und
bis zu 3 Kinder
Preis: 25,00€

Unsere speziellen Ticketangebote können nur an der Ticketkasse des SNE erworben werden - telefonisch oder per Mail.

Hinweis:

Mit der Teilnahme erklären Sie und Ihre Begleitperson sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.
Es bestehen keine Parkmöglichkeiten am Sorbischen National-Ensemble.

PEUKER - der Loopopa from Oberlausitz

Matthias Peuker

Donnerstag, 30. Mai 2024, 19:30 Uhr

Matthias Peuker, Gründer der Top Dog Brass Band und von Triple Trouble, bekannt als Trommler Peuker, Oberlausitzer, tourt seit 30 Jahren durch die Clubs und Festivals in Europa und singt seit 20 Jahren zu den Trommeln.
Nun traut er sich als Solist, Looper, Multiinstrumentalist und Sänger vor Publikum … und das Tanzen kann er sich auch nicht verkneifen … OMG… eine überaus charmante und sonderbare musikalische Virtuosität gespielt auf einer eigens erfundenen Maschine sowie Squashschlägern, Minikeyboards u.a.
Zudem zeigt Peuker nicht nur offen und unverblümt wofür seine Kunst steht, sondern auch ganz klar wogegen. In diesem Sinne ... Kein Millimeter nach Rechts!
 

 

indiwiDUAL | Helena Heiduschka & Jan Bresan

Veronika Kalinuchka – Gesang
Hanka Schäfer – Gesang, Klavier

Helena Heiduschka – Gesang, Klavier
Jan Bresan – Klavier

Freitag, 31. Mai 2024, 19:30 Uhr

Das Cousinen-Duo Hanka Schäfer und Veronika Kalinuchka ist seit Längerem äußerst beliebt und gefragt. Mit einer vielfältigen Auswahl an mehrsprachigen und natürlich auch sorbischen Liedern ein- und zweistimmig mit Klavierbegleitung vorgetragen, vermögen die beiden charmanten jungen Frauen ihr Publikum zu begeistern.

Helena Heiduschka ist eine junge Sängerin und Komponistin. Helena singt sorbische und englische Poplieder sowie Popballaden. Sie tritt hauptsächlich gemeinsam mit einer Band oder Klavierbegleitung auf. Im Kulturgarten tritt sie gemeinsam mit dem Pianisten Jan Bresan auf. Als freier Musiker wirkt er in verschiedensten Konstellationen.

 

 

Rokotak und Freunde

Milan Greulich – Gesang, Gitarre
Lex Henrikson – Gitarre
Florian Richter – Schlagzeug
Thomas Wenke – Bass

Samstag, 1. Juni 2024, 19:30 Uhr
 

Der Bautzener Milan Greulich hinterlässt nun schon seit fast 30 Jahren musikalische Spuren in der Oberlausitz und darüber hinaus: In den wilden 90ern war er Gitarrist der Band The Remedies, die unter anderem die spätere Band Silbermond beeinflusste. Seit 2011 ist er mit der Dresdner Indiefolk-Gruppe „bergen“ deutschlandweit unterwegs. Vor zwei  Jahren erschien unter dem Alias „Rokotak“ sein Solo-Debütalbum „Riech an Blumen (Und merk dir ihre Namen)“. Beim Heimspiel im Kulturgarten präsentiert Rokotak Lieder daraus sowie aus seinem  im vergangenen Jahr entstandenen zweiten Album.
MDR Kultur sagt folgendes dazu: Deutschsprachige Songperlen „irgendwo zwischen Liedermacher und Americana“.

Duo Izabela Kałduńska & Walburga Walde |
Paul Geigerzähler

Izabela Kałduńska – Violine und Loops
Walburga Walde – Gesang
Paul Geigerzähler – Geige und Gesang

Sonntag, 2. Juni 2024, 19:30 Uhr
 

Die polnische Violinistin Izabela Kałduńska und die sorbische Sängerin Walburga Walde haben nach einer intensiven musikalischen Zusammenarbeit für ein Filmprojekt ein Duo gegründet. Sphärische orchestrale Klänge, die unter anderem mit Loops und Effekten erzeugt werden und experimentelle Sounds beider Musikerinnen lassen poetische innere Bilder entstehen. In diesen Klanglandschaften tauchen sorbische Texte auf, sowie Kompositionen und Arrangements sorbischer Gedichte und Volkslieder.

Paul Geigerzähler über sich selbst: „Ganz früher, als in Berlin noch diese seltsame Betonwand herumstand, wurde in Budyšin ein Kind geboren, das früh die musikpädagogischen Errungenschaften der Deutschen Demokratischen Republik genießen und Geige spielen wollte, durfte, sollte, musste. Mit dieser spielte ich in den 90ern in Bands mit lustigen Namen wie Köterkacke. Nachdem diese sich auflösten, fing ich aus langer Weile an solo Musik zu machen, toure seit 2003 meist durch den deutschen Sprachraum, spielte aber auch schon mal in Tel Aviv, Ramallah oder New York. Anfangs war das Punk ohne Schlagzeug, Gitarre und Bass unplugged mit Geige und Gesang. Später kamen Folk-, Reggaenummern und zwei Duos hinzu – Berlinska Dróha und Atze Wellblech sowie die Lesebühne Kopfstand.“

Jo Gerstengarbe

Johannes Gerstengarbe – Gesang
Markus Pötschke – Saxophonist
Tomas Kreibich-Nawka – Orgel
Gäste

Donnerstag, 6. Juni 2024, 19:30 Uhr
 

Besser spät als nie... ...dachte sich wohl der Dresdner Musikproduzent (unter anderem „Die Popsorben“, diverse Lieder für MDR Serbja) und Inhaber der Ballroom Studios Johannes Gerstengarbe. 2020 war es an der Zeit, mal eigene Musik zu machen und so startete er mit seinem Musikprojekt als Singer/Songwriter Johannes (mit Band, die auch unbedingt einen eigenen Namen haben wollte) und die Gerstengarbe. Singer/Songwriter mit rockiger Unterstützung sozusagen. "Für mich ist das Pop, aber eben handgemacht. Das sind schöne Melodien mit dreckigem Sound".

Johannes spielt im Kulturgarten mit prominenter Unterstützung: Neben dem sensationellen Saxophonisten Markus Pötschke wird Tomas Kreibich-Nawka selbst in die Orgeltasten greifen. Und dass der/die ein oder andere sorbische Künstler:in als Gast vorbei schaut, versteht sich in Bautzen von selbst.

Manuela SIE & Band

Manuela Sie – Gesang, Klavier
Alexander Fuchs – Bass
Marcus Hetzel – Gitarre
Michael Wünsch – Schlagzeug

Freitag, 7. Juni 2024, 19:30 Uhr
 

Die gebürtige Bautzenerin hat in Musicals geglänzt, in Filmen gespielt und 3 Songpoetenpreise gewonnen. Text und Musik stammen aus eigener Feder. Ihre Band fand sie in Dresden – Alexander Fuchs (Bass), Marcus Hetzel (Gitarre), Michael Wünsch (Schlagzeug), Manuela Sie (Vocal, Klavier).  Auf ihrem neuen Album „Ich denk an mich“ (Gast Dirk Zöllner) treffen wunderschöne Melodien auf Texte voller Authentizität, Wortwitz und Charme. Bringt sie einen an einer Stelle zum Lachen, rührt sie dich an der nächsten zu Tränen, und man lässt sich das gern gefallen. Ja, es ist Pop für Erwachsene. Mehr noch, es ist Musik für den Kopf und das Herz gleichermaßen, handgemacht und mit viel Seele.

Trio Trojka

Rico Wolf – Gitarre
Albrecht Schumann – Piano
Matthias Hübner – Cello

Samstag, 8. Juni 2024, 19:30 Uhr

Das Trio Trojka aus Dresden begeistert seine Zuhörer mit außergewöhnlichem, sich durch große Virtuosität und fröhlich-freche Lebensfreude auszeichnendem Zusammenspiel von Cello, Gitarre und Klavier. Mit spielerischer Raffinesse und einer guten Portion Selbstironie im Gepäck touren die drei Grenzgänger seit 2012 munter durch die Republik und erteilen trüben Gedanken striktes Hausverbot. Ob in Theatern, Dorfkirchen oder auf Festivalbühnen – ein Trojkakonzert ist ein harmonisch-folkloristisches Antidepressivum der besonderen Art.

Wólbernosće



Sonntag, 9. Juni 2024, 19:30 Uhr

Die Welt steht Kopf: »Das Huhn tritt den Hahn, die Kuh melkt das Bäuerlein …« So heißt es in dem fröhlichen Lied, das seinerzeit der Gruppe den Namen gegeben hat: Wólbernosće – das heißt Albernheiten. Und der Name ist Programm: Möglichst lustig soll es sein, unser Repertoire.
Witzige Texte, rhythmische A-Capella-Sätze und dazu gelegentlich Akkordeon und Tuba. Erlaubt ist, was Spaß macht, sei es ein »ausgeliehenes« Lied aus anderen slawischen Ländern – dann und wann mit
neuem sorbischen Text, eine eigene Komposition oder Bearbeitung, ein Volkslied im neuen Outfit usw.

Triple Trouble

Matthias Peuker – Kofferschlagzeug, Waschbrett, Gesang
Adrian Röbisch – Gitarre und Gesang
Marie Klein – Sousafon, Trompete, Gesang

Donnerstag, 20. Juni 2024, 19:30 Uhr

„Trommler der Herzen“ Matthias Peuker, Zupfer Adrian Röbisch und Marie Klein, die Grand Dame des Sousaphone, bedienen sich an den griffigsten Songs der letzten 50 Jahre und werten sie in unerhörtem Gewand zu Kabinettstückchen der postalternativen Popmusik auf. Heldenhafte Engelsstimmen werden in einem Sud aus Sousaphone, Resonatorgitarre und DrumsOnite geditscht. Die drei VollblutmusikerInnen verblüffen mit Können, verführen mit Witz und bestechen mit Geschmack … eine überaus charmante und sonderbare Virtuosität. Zudem zeigt das Ensemble um Peuker nicht nur offen und unverblümt, wofür seine Kunst steht, sondern auch ganz klar wogegen. In diesem Sinne … Kein Millimeter nach Rechts!
 

 

Fünf an der Feier



Freitag, 21. Juni 2024, 19:30 Uhr
 

Seit mehr als 10 Jahren sind die „Fünf an der Feier“ nun schon in der Lausitz unterwegs und ihrem Credo der „handgemachten Musik möglichst nah am Publikum“ stets treu geblieben. Grundsätzlich akustisch oder nur mit dem notwendigsten verstärkt unterhalten sie ihr Publikum auf der Straße, bei Festen, in sämtlichen Gefährten oder eben als Teilnehmende „an der Feier“ mit Musik und allerlei in Textform. Die Bandbreite reicht dabei von Dixie, Walzer, Tango, Swing und Klassik bis hin zu sorbischem Liedgut. Nicht selten unternehmen sie dabei eine musikalische Reise rund um die Welt.
Erleben Sie die Spielfreude der sechs regionalen Musiker mit Akkordeon, Klarinette, Kontrabass, Gitarre, Cajon, Percussion und weiteren Instrumenten.

Milena Schäfer & Skupina Astronawt

Milena Schäfer – Gesang
Matej Zieschwauck – Piano

Samstag, 22. Juni 2024, 19:30 Uhr 

Die Sängerin Milena Schäfer und der Komponist und Pianist Matej Zieschwauck von „Skupina Astronawt”, laden herzlich zu einem bunten Popabend ein. Das Duo ist seit 2022 bei vielen kulturellen Ereignissen sowohl in der gesamten Lausitz als auch im Ausland erfolgreich vertreten und vermag mit einem äußerst vielfältigen musikalischen Programm zu begeistern. Mit ihrer feinen und intensiven Art, deutsche und englische Cover sowie selbstgeschriebene und komponierte sorbische Balladen vorzutragen, entsteht eine sinnlich berührende Stimmung, die das Publikum unmittelbar erreicht.
 

 

Kapelye CORAZÓN

Klara Fabry – Klarinetten
Anna von Koch – Cello
Pablo Gomez – Gesang, Gitarre, Perkussion
Paul Hoorn – Gesang, Akkordeon

Sonntag, 23. Juni 2024, 19:30 Uhr

„Dele Divane - Verrücktes Herz - Liebeslieder aus angrenzenden und ferneren Welten“

Paul Hoorn und seine Kapelye CORAZÓN das sind vier Musiker*innen aus Dresden mit musikalischer Herkunft aus verschiedenen Welten wie Klassik, Klezmer, Weltmusik und Canzion. Der Aphorismus „Beim Trommeln stört mich das Herz – es zwingt mir seinen Rhythmus auf“ des polnischen Schriftstellers Stanislaw Jerzy Lec hat die Band inspiriert für ihr Programm „Dele Divane - Verrücktes Herz - Liebeslieder aus angrenzenden und ferneren Welten“. Der Titel des Programms stammt von einem persischen Liebeslied.  Auch Lieder von Mikis Theodorakis, Zülfü Livaneli, Tom Waits, jiddische Lieder, kubanischer Bolero und chilenischer Gesang zeigen,  wie sehr unser Herz Einfluss nimmt auf unser Tun und Sehnen und unsere Verlangen nach Frieden. Lasst auch euer Herz von diesen Gesängen berühren!
 

Duo Kratschkowski



Donnerstag, 27. Juni 2024, 19:30 Uhr

Zwei Akkordeons.
Nicht mehr.
Nicht weniger.

Was die beiden mehrfach mit Preisen und Urkunden ausgezeichneten Musiker aus diesen Instrumenten zaubern, ist eine ganze musikalische Welt:
Jiddischer Klezmer, klassische Kompositionen von Bach, Mozart, Vivaldi bis Chatschaturian, Zeitgenössisches von Schnittke, Französische Chansons, Tangos von Piazzolla, Zigeunermusik…

Mit grenzenloser Fantasie und mitreissender Spielfreude, manchmal mit Augenzwinkern und Selbstironie, immer aber mit absoluter Perfektion faszinieren und begeistern die beiden unglaublich virtuosen Musiker verlässlich ihr Publikum!

Tango Misterio

Anja Konjen – Piano
Katrin Wehle – Violine
Helfried Knopsmeier – Violoncello
Alexander Göpfert – Kontrabass
Adriana Macchi – Gesang und Gitarre
Wladimir Artimowitsch – Bandoneon und Bajan

Freitag, 28. Juni 2024, 19:30 Uhr

Vivaldi am Rio de la Plata oder Piazolla an der Lagune von Venedig? Bandoneon oder Cembalo? Tango Misterio entführt in eine barock-neuzeitliche Fusion aus Antonio Vivaldis zeitlosen Lautmalereien von Naturereignissen, Stimmungen und Wetterphänomenen, mit der quirlig-emotionalen, musikalischen Vertonung des Zeitenlaufs der südamerikanischen Hauptstädter Argentiniens durch Astor Pantaleón Piazolla.
Eine kreative Verschmelzung der Höhepunkte aus den „Vier Jahreszeiten“ und „Cuatro Estaciones porteñas“, zweier ungewöhnlich herausragender Lebenswerke, zu einem gefühlsreichen, schwelgenden sich in den Elementen treiben Lassens erwartet die Zuhörenden.
Wo könnte die wundervolle Ästhetik beider Werke an Dramatik, Eleganz, Virtuosität und Leidenschaft besser erlebbar werden als unter freiem Himmel!

Sepanta

Samira Zareei – Gesang
Massoud Massoudi Farid – Tar, Oud, Gesang
Pooya Sangtarash  – Violine
Omid Bayat – Piano
Pouria Rezaei – Tonbak und Daf
Paul Hoorn – Gesang, Akkordeon

Samstag, 29. Juni 2024, 19:30 Uhr

Der Gruppenname SEPANTA ist der Name einer Figur aus der zoroastrischen Mythologie des alten Iran und bedeutet  so viel wie „das Gute, Heilige“.  
Zu SEPANTA gehören die Sängerin Samira Zareei, Massoud Massoudi Farid (Tar, Oud, Gesang), Pooya Sangtarash (Violine), Omid Bayat (Piano) und Pouria Rezaei (Tonbak und Daf) aus dem Iran sowie der Dresdner Paul Hoorn (Gesang, Akkordeon), der dieses besondere Ensemble gegründet hat.

Das Titellied Morghe Sahar entstand am Beginn des 20. Jahrhunderts nach dem Scheitern der iranischen konstitutionellen Revolution.  Darin wird der mythische Vogel der Morgendämmerung aufgefordert, die Klage darüber herauszuschreien und seinen Käfig zu zerbrechen. Das Lied wird oft als die inoffizielle Hymne des freiheitlichen Iran bezeichnet und soll auch an diesem Abend erklingen, um einen Bezug herzustellen zur gegenwärtigen iranischen Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“. Die überwiegenden Liebeslieder und Lieder der Freiheit berühren mit ihren fremden und doch manchmal vertraut scheinenden Klängen und die beeindruckende Poesie der persischen Liedtexte.

Trio Voyage

Lena Hauptmann – Gesang
Micha Winkler – Posaune, Tuba
Chris Hauptmann – Gitarre

Sonntag, 30. Juni 2024, 19:30 Uhr
 

Auch in diesem Jahr begrüßen wir das TrioVoyage, welches das Publikum auf einen musikalisch-lyrischen Trip von der Lausitz nach Rio und wieder zurück mitnimmt. Das besondere Trio in besonderer Besetzung spielt besondere Musik besonders gut. Mit dabei sind Lena Hauptmann (Vocals), Micha Winkler (Posaune) und Chris Hauptmann (Gitarre). Lieblingslieder aus Pop, Latin-Jazz und Chansons mit berührender Stimme, groovigen Gitarrensounds und einfühlsamer Posaunie, darunter Songs von Sting, Vinícius de Moraes, Baden Powell, Charles Trenét, Lift, Manfred Krug, Karussell, Lena Hauptmann & Micha Winkler erklingen in originellen Arrangements. Was will man mehr? Einfach Augen zu und genießen.

Kooperationspartner

KulturGärtner 2024