Packageangebote
3 Veranstaltungen Ihrer Wahl
Preis: 27,00 €
6 Veranstaltungen Ihrer Wahl
Preis: 48,00 €
9 Veranstaltungen Ihrer Wahl
Preis: 63,00 €
KulturGärtner Ticket
Zutritt zu allen 16 Veranstaltungen,
1 Glas Wein oder 1 Glas Bier pro besuchten Abend
kleine Knabbereien
(Tisch)Platzreservierung
Preis: 222,00 €
Familienticket
2 Erwachsene und
bis zu 3 Kinder
Preis: 25,00€
Unsere speziellen Ticketangebote können nur an der Ticketkasse des SNE erworben werden - telefonisch oder per Mail.
Hinweis:
Mit der Teilnahme erklären Sie und Ihre Begleitperson sich damit einverstanden, dass Sie gegebenenfalls auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.
Es bestehen keine Parkmöglichkeiten am Sorbischen National-Ensemble.
Veronika Kalinuchka – Gesang
Hanka Schäfer – Gesang und Piano
Helena Heiduschka – Gesang und Piano
Donnerstag, 1. Juni 2023, 19:30 Uhr
Das Cousinen-Duo Hanka Schäfer und Veronika Kalinuchka ist seit Längerem äußerst beliebt und gefragt als musikalische Umrahmung von Familienfestlichkeiten und Veranstaltungen. Mit einer vielfältigen Auswahl an mehrsprachigen und natürlich auch sorbischen Liedern ein- und zweistimmig mit Klavierbegleitung vorgetragen, vermögen die beiden temperamentvollen, charmanten jungen Frauen ihr Publikum zu begeistern.
Den zweiten Teil des Konzerts wird Helena Heiduschka in einer Solodarbietung mit Stimme und Piano bestreiten. In einer Mischung aus bekannten sorbischen, englischen und deutschen Cover-Versionen und neuen eigenen Songs, bei denen sie sich selbst am Klavier begleitet, wird auch sie das Publikum zu verzaubern wissen. Und wenn sich dann noch final alle drei wunderbaren Stimmen dieser jungen Frauen zu einem dreistimmigen Gesang vereinen werden, ist eine fulminante Kulturgarten-Eröffnung garantiert!
Micha Winkler – Posaune
Matthias Macht – Drums
Tomas Kreibich-Nawka – Orgel
Freitag, 2. Juni 2023, 19:30 Uhr
Die drei Musiker der Dresdner Musikszene Micha Winkler (Posaune), Matthias Macht (Drums) und Tomas Kreibich-Nawka haben es während vieler Jahre erfolgreich geschafft sich künstlerisch zu umkreisen, bevor es 2012 musikalisch “krachte”. Seit diesem transzendenten Ereignis zelebriert das Trio nun regel(recht)mäßig unter dem Bandnamen “Placebo Flamingo” eine hochenergetische Synthese aus Funk, HipHop, Neuer- und Volxmusik, Rock’n Roll und sogar Jazz.
Walburga Walde – Gesang
Izabela Kałduńska – Violine und Loops
Samstag, 3. Juni 2023, 19:30 Uhr
Die polnische Geigerin Izabela Kałduńska und die sorbische Sängerin Walburga Walde, konnten sich, ihrer gemeinsamen Affinität zu experimenteller und improvisierter Musik bereits bewusst, beim Erarbeiten der Musik für Grit Lemkes Dokumentarfilm „Bei uns heisst sie Hanka“ als Duo zusammenfinden. Die sphärischen orchestralen Klänge, die unter anderem mit loops und Effekten erzeugt werden und die experimentellen Sounds der beiden jungen Musikerinnen lassen poetische innere Bilder entstehen. In diesen Klanglandschaften tauchen sorbische Texte auf, Kompositionen und Arrangements zu sorbischen Gedichten und Volksliedern.
Hanka Tiedemann – Querflöte
Bettina Witke – Violine
Helfried Knopsmeier – Violoncello
Mirko Brankatschk – Sprecher
Sonntag, 4. Juni 2023, 17:00 Uhr
“Tina und Hadrian” nach dem gleichnamigen Buch von Jurij Brezan
Jurij Brězan, ”der Mann, der in den Birken wohnt”, bezeichnet sich selbst als Schreiber. Tatsächlich war er einer der bedeutendsten sorbischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. In seiner scheinbar banalen Geschichte “Tina und Hadrian” über ein Schwanenpaar sensibilisiert Brězan den kleinen und großen Leser für die Abläufe in dem uns umgebenden Lebensraum der Lausitzer Teichlandschaft und welch fatale Folgen unüberlegtes Eingreifen in natürliche Prozesse haben kann. Der Schauspieler Mirko Brankatschk wird bei seiner sehr lebendigen Lesung dieser berührenden und spannenden Geschichte durch effektvolle musikalische Akzente des “Trio con moto” begleitet. Neben Kompositionen von Allan Stephenson bis Camille Saint-Saёns erklingen auch sorbische Volkslieder.
Blue in green
Unerfüllte und verlorene Liebe sind seit Menschengedenken der Stoff aus dem viele, vielleicht sogar die meisten Lieder gesponnen sind. Eine Sehnsucht zieht ins Weite und irrt und sucht und findet nicht.
ToMa Be RoSe begeben sich auf die Suche nach eben diesem Stoff in die Welt der sorbischen Volkslieder und stellen einige der traurigsten Geschichten ihren teils tragik-komischen Pendants aus dem Jazz gegenüber.
Rico Wolf – Gitarre
Albrecht Schumann – Piano
Matthias Hübner – Cello
Freitag, 9. Juni 2023, 19:30 Uhr
Das Trio Trojka aus Dresden begeistert seine Zuhörer mit außergewöhnlichem, sich durch große Virtuosität und fröhlich-freche Lebensfreude auszeichnendem Zusammenspiel von Cello, Gitarre und Klavier. Mit spielerischer Raffinesse und einer guten Portion Selbstironie im Gepäck touren die drei Grenzgänger seit 2012 munter durch die Republik und erteilen trüben Gedanken striktes Hausverbot. Ob in Theatern, Dorfkirchen oder auf Festivalbühnen – ein Trojkakonzert ist ein harmonisch-folkloristisches Antidepressivum der besonderen Art.
Michał Donat – Piano und Gesang
Bosćan Donat – Akkordeon und Gesang
Tadej Donat – Gitarre
Józef Donat – Trompete, Piano und Gesang
Kito Mark – Schlagzeug und Gesang
Samstag, 10. Juni 2023, 19:30 Uhr
Die sorbische Band Holaski ist seit 2019 auf Familien- und Dorffesten in der Oberlausitz eine Institution! Holaski sorgt, wo immer die fünf Männer die Bühne betreten, mit ihrer vielseitigen Mischung aus Folk-Pop, Folk-Rock, Jazz und Reggae für absolute Stimmung. Ihr Repertoire umfasst sorbische, deutsche und englische Cover, aber auch eigene Kompositionen. 2021 erschien ihr Album “Młody duch” mit zehn selbstgeschriebenen sorbischen Liedern, die sie im Kulturgarten neben ganz neuen eigenen Kompositionen zelebrieren werden.
Matteo Hornig – Gitarre
Sonntag, 11. Juni 2023, 17:00 Uhr
Der Gitarrist Matteo Hornig, Absolvent des Musikgymnasiums Schloss Belvedere in Weimar und Preisträger des 12. Internationalen Jugendwettbewerbes “Andrés Segovia“ für Gitarre, entführt sein Publikum mit Klassikern der Gitarrenmusik auf eine Reise durch Orte und Zeit – von spanischen Landschaften über cubanische Herbsttage bis hin zu einer Kathedrale in Uruguay und tänzerischen Tango-Rhythmen. Mit einer spielerisch leicht daherkommenden unglaublichen Virtuosität durchstreift Matteo Hornig die Vielfalt der Kompositionen für Konzertgitarre, die in den letzten zweihundert Jahren weltweit entstanden ist.
Anina Batz – Gesang
Jan Bresan – Piano
Donnerstag, 15. Juni 2023, 19:30 Uhr
Das Dresdner Jazz-Duo Focus mit Anina Batz (voc.) und Jan Bresan (pn.) begeisterte ihr Publikum bereits im vergangenen Jahr im Kulturgarten. Seit knapp fünf Jahren arbeiten die beiden jungen Musiker zusammen und haben während dieser Zeit in kreativen Flows zahlreiche originelle Arrangements und Songs geschrieben. Man kann sich also wieder auf ein spannendes Programm aus dem Jazz-, Pop-, Funk- und Soul-Universum freuen!
Andreas Hentzschel – Dudelsack
Bernd Muschner – Alphorn
Ludovit Matiaško, Jaroslav Pukač – Fujara
Julius Katona – sorbische Geige
Valentin Dimov – akustische Gitarre
Kristina Nerád – Moderation
Freitag, 16. Juni 2023, 19:30 Uhr
Dudelsack, Alphorn, Fujara, sorbische Geige und akustische Gitarre in einem Konzert. Klingt ungewöhnlich? Dann hören Sie doch einfach mal rein. Als ty¬pisch sorbische Volksinstrumente sind Dudelsack und dreisaitige Geige in der Lausitz keine Seltenheit. Mit dem eindrucksvollen Alphorn (Bernd Muschner) - immerhin Schweizer Nationalsymbol - und der slowakischen Fujara (Ludovit Matiaško, Jaroslav Pukač), einer Hirtenflöte aus der Hohen Tatra, bieten sich überraschende Klangperspektiven traditioneller Instrumente. Und im Zusam¬menspiel mit akustischer Gitarre (Valentin Dimov) sorgt der Dudelsack für ganz neue Töne. Ein spannendes musikalisches Experiment unter der Leitung des Dudelsackspielers Andreas Hentzschel.
Simon Heiduschka – Piano und Gesang
Helena Heiduschka – Gesang
Jan Bresan – Piano
Streichorchester des SNE
Samstag, 17. Juni 2023, 19:30 Uhr
Sich fallen und die Gedanken schweifen lassen. In entspannter Atmosphäre die Augen schließen und sich ganz der Musik hingeben, um kleinsten Details klanglicher Entfaltung nachspüren zu können…
Das Konzert „Intimate Piano“ setzt minimal music und neoklassische Stil-Elemente zu elektronischer Ambience-Musik in den Kontext, wodurch sich ein neuer Klangraum öffnet. Im Mittelpunkt stehen ruhige, melancholische, zum Nachdenken anregende Eigenkompositionen des Bautzner Musikers Simon Heiduschka, der in diesem Programm vom Streichorchester des Sorbischen National-Ensembles und weiteren MusikerInnen der Region begleitet wird.
Lena Hauptmann – Gesang
Micha Winkler – Posaune, Tuba
Chris Hauptmann – Gitarre
Sonntag, 18. Juni 2023, 19:30 Uhr
Auch in diesem Jahr begrüßen wir die Band TrioVoyage, welches das Publikum auf einen musikalisch-lyrischen Trip von der Lausitz nach Rio und wieder zurück mitnimmt. Das besondere Trio in besonderer Besetzung spielt besondere Musik besonders gut. Mit dabei sind Lena Hauptmann (Vocals), Micha Winkler (Posaune, Tuba) und Chris Hauptmann (Gitarre). Lieblingslieder aus Pop, Latin-Jazz und Chanson mit berührender Stimme, groovigen Gitarrensounds und einfühlsamer Poesaunie, darunter Songs von Sting, Vinícius de Moraes, Baden Powell, Charles Trenét, Lift, Manfred Krug, Karussell, Lena Hauptmann & Micha Winkler, erklingen in originellen Arrangements. Was will man mehr? Einfach Augen zu und genießen.
Matthias Peuker – Kofferschlagzeug, Waschbrett, Gesang
Adrian Röbisch – Gitarre und Gesang
Marie Klein – Sousafon, Trompete, Gesang
Donnerstag, 22. Juni 2023, 19:30 Uhr
Welthits gegen Rassismus und Ausgrenzung
„Trommler der Herzen“ Peuker, Zupfer Röbisch und Marie Klein, die Grande Dame des Sousaphone, bedienen sich an den griffigsten Songs der letzten 50 Jahre und werten sie in unerhörtem Gewand zu Kabinettstückchen der postalternativen Popmusik auf. Heldenhafte Engelsstimmen werden in einen Sud aus Sousaphone, Resonatorgitarre und Drumsonite geditscht.
Die drei VollblutmusikerInnen verblüffen mit Können, verführen mit Witz und bestechen mit Geschmack ... eine überaus charmante und sonderbare musikalische Virtuosität. Zudem zeigt das Ensemble um Peuker nicht nur offen und unverblümt wofür seine Kunst steht, sondern auch ganz klar wogegen. In diesem Sinne ... Kein Millimeter nach rechts!
Freitag, 23. Juni 2023, 19:30 Uhr
Lex Henrikson ist Songwriter und Multiinstrumentalist. Seine Musik ist eine Mischung aus gitarrengetriebenem Country-Rock, gefühlvollem Pop und bluesigen Balladen. Geboren und aufgewachsen in Bautzen, interessierte er sich schon sehr früh für Musik und entdeckte den Sound seiner Helden wie THE EAGLES, THE ROLLING STONES und TOM PETTY & THE HEARTBREAKERS. Nachdem er viele Jahre in Bands gespielt hatte, führte ihn seine musikalische Reise dazu, als Support-Act für Bands wie THE SWEET und T-REX aufzutreten. 2020 veröffentlichte er sein Debütalbum „MAVERICK“.
Samstag, 24. Juni 2023, 19:30 Uhr
Zu der im Jahre 1994 gegründeten Blaskapelle HORJANY gehören 15 HobbymusikerInnen unterschiedlichen Alters, die sich hauptsächlich der böhmisch-mährischen Blasmusik verschrieben haben. Ihr Repertoire umfasst klassische Arrangements für diese Besetzung sowie Ausflüge in die Jazz-, Rock- und Schlagerwelt, vervollkommnet durch eine Vielzahl an sorbischen Titeln und Bearbeitungen. Die äußerst temperamentvolle Musizierweise dieser in ihrer zweisprachigen Heimat verwurzelten Blaskapelle wurde bereits durch einen dreifachen Gewinn der „Krone der Blasmusik“ in Sachsen gewürdigt.
Milan Greulich – Gitarre und Gesang
Diana Weilandt – Backing-Gesang, Akkordeon
Mario Cetti – Gesang, Akustik-Gitarrre, Texte
Axel Spickenheuer – Bass
Micha Gramm – Trompete
Stefan Reinert – Schlagzeug
Burkhard Stoll – Klavier
Sonntag, 25. Juni 2023, 19:30 Uhr
bergen ist eine Indiefolk-Gruppe aus Dresden. Sechs junge Herren und eine wunderhübsche Dame spielen rumpelig-warmen Folk-Pop, mit knarzigen Gitarren, Klavier, Trompete, Posaune und Grummelbass, sowie kleinen Geschichten von traurigen Frauen in Bädern. Dazu ein kollektives Lächeln, wenn gerade einmal wieder der Groove die Runde macht.
Milan Greulich ist nicht nur Gitarrist der Gruppe bergen, sondern auch Liederschreiber, Musikproduzent und unter dem Namen rokotak auch solistisch unterwegs. 2021 erschien unter dem Alias „rokotak“ sein Solo-Debütalbum „Riech an Blumen (Und merk dir ihre Namen)“. Beim Heimspiel im Kulturgarten präsentiert rokotak Lieder daraus sowie neue Stücke vom zweiten Album "Punkt und Komma". MDR Kultur sagt folgendes dazu: Deutschsprachige Songperlen „irgendwo zwischen Liedermacher und Americana“.