Der Chor

Der Chor des Sorbischen National-Ensembles besitzt unter den Berufschören in Deutschland ein Alleinstellungsmerkmal, dank seiner vielseitigen inhaltlichen, musikalischen und sprachlichen Aufgabenstellung.
Seine stilistische Vielfalt umfasst sowohl klassisches Chorrepertoire als auch sorbisches Liedgut, zeitgenössisches Musiktheater und moderne Kindermusicals. Bei seinen Bühnenwerken zeichnet er sich besonders durch seine Mehrsprachigkeit (Obersorbisch, Niedersorbisch und Deutsch) aus. So ist der Chor des Ensembles nicht nur in großen folkloristischen Bühnenproduktionen erlebbar, sondern wirkt darüber hinaus in chorsinfonischen Werken mit und tritt auch mit eigenständigen Konzertprogrammen auf.

Sängerinnen und Sänger

Sopran

  • Andrea Sancelean
  • Susann Bartke
  • Manuela Kuschke
  • Maria Matiaškova

Alt

  • Mira Walerych-Szary (Solistin)
  • Alena Farkas
  • Diana Ziesch
  • Julia Peickert

Tenor

  • Mikołaj Jan Walerych (Solist)
  • Ludovit Matiaško
  • Charalampos Alexandropoulos
  • Peter Ziesch

Bariton 

  • Jae-Hyung Cho (Solist)

Bass 

  • Rüdiger Žur
  • Valentin Dimov

 

 

 

Solistenensemble

Mira Walerych-Szary

Alt

Mira Walerych-Szary wurde im polnischen Zamośc geboren und besuchte die Musikgrundschule in der Cello-Klasse sowie das Musikgymnasium. Nach dem Abitur studierte sie Gesang (Mezzosoprano) an der Stanisław-Moniuszko-Hochschule für Musik in Danzig. Sie besuchte viele Meisterkurse und erhielt Unterricht u. a. bei Sir Paul Esswood, Christoph Rousset (Stipendium von Academie musicale de Villecroze, Frankreich 2008) und Aleksandra Mikolajczyk (Summer International Akademie für Alte Musik in Lidzbark Warminski, 2011 und 2012). Ihr besonderes Interesse für Alte Musik zeigte sich schon während des Studiums. Als Chor- und Solosängerin wirkte sie in verschiedenen Alte-Musik-Ensembles mit: Cappella Gedanensis (Danzig), Canor Anticus (Warschau), Capella Cracoviensis und Octava Ensemble (Krakau). M. Szary nahm an vielen Projekten der Europa Chor Akademie teil, welche in Deutschland, Spanien, Frankreich und in der Schweiz auftrat. In den Jahren 2012 bis 2013 sang sie im Krakauer Opernchor. Seit 2015 ist sie festes Mitglied im Chor des Sorbischen National-Ensembles.

Mikołaj Jan Walerych

Tenor

Mikołaj Jan Walerych wurde im polnischen Posen geboren. Er sang u. a. im Knabenchor des Posener Doms und erhielt seit 1997 Gesangsunterricht. Nach dem Abitur im Jahr 2003 studierte er bis 2006 Gesang und Schauspiel an der Ignacy-Jan-Paderewski-Musikhochschule in Posen und von 2008 bis 2010 Operngesang an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Von 2004 bis 2006 war er Organist in Posen, danach u. a. Chor- und Solosänger am Landestheater Niederbayern Passau und Mitglied der Chorakademie der Tiroler Festspiele Erl. Er wirkte auch in mehreren Projekten des ChorWerkRuhr mit, u.a. am Projekt "Moses und Aron" von Arnold Schönberg 2009 zur Ruhrtriennale mit den Bochumer Symphonikern. Seit 2012 ist er Mitglied des Orpheus Vokalensembles und des Kammerchores Stuttgart, seit 2013 des Sorbischen National-Ensembles.

Jae-Hyung Cho

Bariton

Jae-Hyung Cho wurde in Seoul, Südkorea geboren und studierte an der Dankook University in Seoul bei Prof. Yu-Sang Chang. Daran schloss er ein Masterstudium an der Universität Augsburg bei Prof. Agnes Habereder Kottler an.  Er ist auf der Opern- wie auch auf der Konzertbühne solistisch zu erleben. Unter anderem sang er in „Le Nozze die Figaro“ den Grafen, die Titelpartie in „Don Giovanni“ und in „La Bohème“ den Marcello. Als Solist war er außerdem in Bachs „Weihnachtsoratorium“, „Matthäus-Passion“ und „Johannes-Passion“ zu erleben sowie in Händels „Messiah“ und in weiteren Werken. Seit der Spielzeit 2014/15 hat er ein Engagement als Bariton-Solist am Sorbischen National-Ensemble in Bautzen.